DfC Digi-Oek.ch
DfC 1005: Schlüsselwörter zum Kennzeichnen von Anforderungen
Draft for Comments Kopfdaten
Herausgeberin: Forschungsstelle Digitale Ökonomie (Digi-Oek.ch)
DfC 1005
Kategorie: (3) Information
Autorinnen, Autoren, Mitarbeit (DfC 1003): [var.]
Redaktion: [var.]
Status: Entwurf
Aktuelle Version 1.0, Datum 2025-08-05
Datum erste Version: 2022-10-28
DOI:
Permalink: www.digi-oek.ch/dfc/dfc1005/
Änderungsprotokoll: /dfc1005-changelog.txt
- Einleitung
- Empfohlene Schlüsselwörter für DfC
- Kommentieren dieses DfC
- Lizenz
- Weiterführende Informationen
- Referenzen
Einleitung
In diesem DfC sollen Schlüsselwörter zum Kennzeichnen von Anforderungen für die Verwendung in DfC übertragen und empfohlen werden.
Diese empfohlenen Key Words sollten primär in der DfC-Dokumenten-Kategorie
» Experten-Standard, Mindestanforderungen für die Praxis
angewendet werden, sekundär in der DfC-Kategorie
» Analyse, Bericht .
Diese Übersicht von Schlüsselwörtern fand sich ursprünglich nur im DfC 1001 und ist dort weiterhin im Kapitel Schlüsselwörter zum Kennzeichnen von Anforderungen integriert, identisch mit der nachfolgenden Version.
Empfohlene Schlüsselwörter für DfC
Dieses Kapitel über die Schlüsselwörter wird swohl im DfC 1001 wie auch separat im DfC 1005 wiedergegeben.
RFC 2119,1 “Key words for use in RFCs to Indicate Requirement Levels”, spezifiziert, dass in vielen Standardisierungsverfahren Schlüsselwörter verwendet werden: “Schlüsselwörter zum Kennzeichnen von Anforderungen, um Anforderungen der Spezifikation aufzuzeigen”2.
Der RFC 2119 wurde mit der Bezeichnung 2119de “in die deutsche Sprache interpretiert. Es handelt sich dabei nicht um eine wortgetreue Übersetzung, sondern um eine Interpretation in Deutsch.”3
RFC 81744 reduziert die Mehrdeutigkeit solcher Schlüsselwörter: diese seien immer GROSS zu schreiben, wenn sie in Standards die spezielle Schlüsselwörter-Bedeutung ausdrücken sollen.
Für «Drafts for Comments» (DfC) wird EMPFOHLEN, sich ebenfalls an
- RFC 2119
- 2119de als deutschsprachige Version des RFC 2119
- RFC 8174, deutschsprachig sinngemäss (Schlüsselwörter immer GROSS schreiben)
zu halten und, sofern möglich und passend, die hervorgehobenen Schlüsselwörter gemäss folgender Tabelle zu bevorzugen. Die Schlüsselwörter werden in der DfC-Kategorie “Experten-Standard, Mindestanforderungen für die Praxis” verwendet. In anderen DfC können sie ausnahmsweise angewendet werden, insbesondere in Kapiteln mit Standard-Charakter.
zu halten und, sofern möglich und passend, die hervorgehobenen Schlüsselwörter gemäss folgender Tabelle zu bevorzugen. Die Schlüsselwörter werden in der DfC-Kategorie
» Experten-Standard, Mindestanforderungen für die Praxis
verwendet. In anderen DfC können sie ausnahmsweise angewendet werden, insbesondere in Kapiteln mit Standard-Charakter.
Schlüsselwörter, Key words
| Schlüsselwörter 2119de, Präferenz DfC |
Key words RFC 2119 |
|---|---|
| MUSS ERFORDERLICH, NÖTIG |
MUST, REQUIRED or SHALL |
| DARF NICHT VERBOTEN |
MUST NOT, SHALL NOT |
| EMPFOHLEN SOLL |
SHOULD, RECOMMENDED |
| NICHT EMPFOHLEN SOLL NICHT |
SHOULD NOT, NOT RECOMMENDED |
| OPTIONAL DARF, NICHT NÖTIG |
MAY, OPTIONAL |
| Präferenz für DfC ist hervorgehoben (zu bevorzugen sofern passend). Ferner gilt gemäss 2119de: "Alle Schlüsselwörter DÜRFEN dekliniert und konjugiert werden. [...] Konjunktiv ist VERBOTEN". Einzelheiten und Begriffserklärungen in 2119de. |
|
Verwendung der Schlüsselwörter in DfC
Gemäss 2119de2 sollen Autoren mit einem Satz in ihrem Dokument darauf hinweisen, dass die Schlüsselwörter verwendet werden. Diese EMPFEHLUNG wird für DfC ebenfalls übernommen und SOLL so formuliert werden:
Autorinnen und Autoren, die diesen Richtlinien folgen, sollten den folgenden Satz am Anfang ihres DfC-Dokumentes einfügen:
Die Schlüsselwörter
"MUSS" ("ERFORDERLICH", "NÖTIG"),
"DARF NICHT" ("VERBOTEN"),
"EMPFOHLEN" ("SOLL"),
"NICHT EMPFOHLEN" ("SOLL NICHT"),
"OPTIONAL" ("DARF", "NICHT NÖTIG")
werden nach DfC 1001, in Anlehnung
an RFC 2119 bzw. 2119de, interpretiert.
https://www.digitale-oekonomie.ch/dfc/dfc1001/
Es wird EMPFOHLEN, in deutschsprachigen DfC die deutschsprachigen Schlüsselwörter zu verwenden.
OPTIONAL können die Schlüsselwörter in eckige Klammern [] gesetzt werden, um sie besser hervorzuheben oder um sie beispielsweise am Ende eines Satzes oder in einer Tabelle anzufügen: [MUSS], [DARF NICHT], [EMPFOHLEN], [NICHT EMPFOHLEN] oder [OPTIONAL] und gegebenenfalls oben angegebene, gleichwertige Schlüsselwörter.
Kommentieren dieses DfC
Dieser DfC kann auf der Mailingliste oder in weiteren Foren dieses Projektes Digi-Oek.ch kommentiert werden.
Zeitraum, Fristen: Kommentierung unbegrenzt möglich.
Lizenz
Die Inhalte dieses DfC stehen unter der Lizenz CC BY-SA 4.05. Weitere Informationen können im DfC 1001 nachgelesen werden.
Weiterführende Informationen
Zu ersetzen mit den für diesen DfC relevanten weiterführenden Informationen:
- Vorschlag für einen «Draft for Comments» (DfC)
- DfC 1002: Draft for Comments (DfC): Struktur und Konventionen
- DfC 1003: Draft for Comments (DfC): Autorinnen und Autoren
- DfC 1004: Draft for Comments (DfC): Netiquette insbesondere für das Kommentieren
Referenzen
-
Bradner S., “Key words for use in RFCs to Indicate Requirement Levels”, RFC 2119, DOI 10.17487/RFC2119, March 1997, <www.rfc-editor.org/info/rfc2119>. ↩
-
Fuchs Jean-Louis, “Schlüsselwörter zum Kennzeichnen von Anforderungen”, 2119de, 15. April 2017, <www.github.com/adfinis-sygroup/2119/blob/master/2119de.rst>. ↩ ↩2
-
Fuchs Jean-Louis, Adfinis AG, “Interpretation des RFC 2119 in deutscher Sprache”, 15. April 2017, <www.adfinis.com/blog/german-interpretation-of-rfc-2119/>. ↩
-
Leiba B., “Ambiguity of Uppercase vs Lowercase in RFC 2119 Key Words”, RFC 8174, DOI 10.17487/RFC8174, May 2017, <www.rfc-editor.org/info/rfc8174>. ↩
-
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) gemäss den Bestimmungen unter: <www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/> ↩