Der DfC 1003 wird voraussichtlich ein paar wenige Links zu Kodizes zur wissenschaftlichen Integrität und einzelne Beiträge zur Wissenschafts- oder akademischen Freiheit enthalten, die auch sonst interessant sind.

Update: Korrekturen Schreibfehler, Formulierungen

Im Forschungs- und Wissenschaftsbetrieb ist es nichts Besonderes, dass Institutionen Kodizes haben und dass es Verbände gibt, die Standards zur Integrität in der Forschung entwickeln. Hier ein kleiner Auszug aus der bisherigen Auswahl:

Wissenschaftliche Integrität

Der Kodex der “Akademien der Wissenschaften Schweiz”, verfügbar in drei Sprachen, behandelt Integrität in der Wissenschaft umfassend:

  • Kodex für Wissenschaftliche Integrität, Akademien der Wissenschaften Schweiz, “Der Kodex beschreibt ein gemeinsames Verständnis wissenschaftlicher Integrität und definiert im Sinne von «best practices», welche Verantwortlichkeiten aus diesem Verständnis folgen.”1,2,3

Zu internationalen Initiativen und Verbänden mit Leitlinien und Checklisten zählen, nebst anderen:

  • The European Association of Science Editors EASE: “Our mission is to improve the global standard and quality of science editing …“4
  • Committee on Publication Ethics COPE: “… brings together all those involved in scholarly research and its publication, to strengthen the network of support, education and debate in publication ethics.”5
Wissenschaftsfreiheit, akademische Freiheit

Zur Wissenschaftsfreiheit gibt es ganz bestimmt sehr viele Veröffentlichungen, aber auch Organisationen, welche sich eingehend damit beschäftigen.

Eine kleine Auswahl an Äusserungen oder Deklarationen zu Grundlagen der Wissenschaft, besonders zur akademischen und wissenschaftlichen Freiheit:

  • Magna Charta Universitatum - MCU 2020, “… a declaration and affirmation of the fundamental principles upon which the mission of universities should be based.”6
  • Akademische Freiheit, SAGW Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften: “Akademische Freiheit ist nicht nur ein Schlüsselwert für Hochschulen, sondern kann auch als Lackmustest für die Rolle der Universitäten in unserer Gesellschaft gelten.” […] “Bei akademischer Freiheit handelt es sich um einen geschichtsträchtigen und facettenreichen Begriff.”7
Was sollte in der Auswahl nicht fehlen?

In den DfC 1003 soll eine kleine Auswahl zu den Themen “wissenschaftliche Integrität” und “Wissenschaftsfreiheit” bzw. “akademische Freiheit” aufgenommen werden. Vorschlag: vorläufig wie oben erwähnt. Es geht primär darum, dass kein eigener Codex entwickelt werden soll, sondern auf bestehende Codizes und spezialisierte Organisationen verwiesen werden kann.

Ist diese sehr kleine Auswahl geeignet für ein Projekt wie dieses? Was fehlt? Rückmeldungen gerne.

Denn wie immer gilt: DfC sind “Work in Progress”, also quasi “nie” fertig. Somit sind stets Kommentare, Korrekturen, Diskussionen, Ergänzungen, Anregungen … erwünscht!

  1. “Kodex für Wissenschaftliche Integrität.” Akademien der Wissenschaften Schweiz, 2021, [de] <go.akademien-schweiz.ch/integrity>. 

  2. “Codice di condotta sull’integrità scientifica.” Accademie svizzere delle scienze, 2021, [it] <go.akademien-schweiz.ch/integrity>. 

  3. “Code of conduct for scientific integrity.” Swiss Academies of Arts and Sciences, 2021, [en] <go.swiss-academies.ch/integrity>. 

  4. The European Association of Science Editors EASE, <www.ease.org.uk> 

  5. Committee on Publication Ethics COPE, <www.publicationethics.org> 

  6. “Magna Charta Universitatum 2020.” Magna Charta Universitatum Observatory, 2020, <www.magna-charta.org>. 

  7. “Akademische Freiheit.” SAGW Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, <www.sagw.ch/sagw/themen/wissenschaftskulturen/akademische-freiheit>.