Fachgruppen, Review- und Expertisegruppen
Forschung :: Jugend :: Digitalökonomik
Review- und Expertisegruppen, beispielsweise Ad-hoc Fachgruppen, Delphi-ähnliche oder andere Fach-, Erfahrungs- und Expertisegruppen, Engagements von Studierenden
Engagement von oder für Lernende, Studierende, Jugendliche
Idee
- Studierende sollen unterstützt werden, wenn sie eine Arbeit oder Forschung zu einem Digitalthema erarbeiten.
- Kleinere und grössere Mitarbeit, beispielsweise beim Erarbeiten eines DfC, bei Recherchearbeiten u. v. a. . m.
- Recherchen, Umfragen von Studierenden, Schüler/-innen für schulische Zwecke: Unterstützung durch Fachpersonen, Forschende oder Interessierte, die im Rahmen dieses losen Netzwerks kontaktiert werden können.
Temporär oder ad hoc wird wohl der Normalfall sein. Eine Garantie, dass geholfen werden kann, gibt es naturgemäss nicht.
Bei einem Engagement von Lernenden, Studierenden, Jugendlichen ist Anonymität Pflicht, auch wenn die Betroffenen das nicht fordern. Es soll zum Vornherein vermieden werden, dass noch nicht absehbare spätere Gründe oder Karrieren einen auch nur kleinen Stolperstein sein könnten. Ausgenommen sind Veröffentlichungen im Sinne eines Papiers o. ä., besonders mit Co-Autorinnen. Betroffene können jedoch in ihrem Umfeld selber über Anonymität, Pseudonymität oder normale Namensnennung entscheiden.
Eine Beschränkung auf Schule oder Studium gibt es derzeit nicht.
Kontakt und Diskussion
Wie für alle Kontaktaufnahmen und Diskussionen sind die Foren vorgesehen.
Innerhalb einer Fachgruppe können individuelle Kommunikationskanäle gewählt oder zur Verfügung gestellt werden. Treffen sind denkbar, ausser für Gruppen mit Pflicht zur Anonymität (Review-, Expertisegruppen, Delphi-ähnliche Befragungen usw.).
Grundlagen
- Abschnitt Praxis bei Review- und Expertisegruppen … in DfC 1003