Personen: wer macht was
Flexibles Engagement erwünscht
Fachpersonen und Forschende, die grundsätzliches Interesse bekunden, möchten oft nicht verpflichtende Funktionen übernehmen. Verständlich, denn das wäre selten ihr einziges Engagement.
Bisher wurde darauf verzichtet, einzelne Engagements hervorzuheben. Das bleibt bis auf Weiteres so. Unter “Digi-Oek.ch 2025” (gilt auch nach 2025) wird nachfolgend sehr grob geschildert, welche aktiveren oder nur passiven Beteiligungsmöglichkeiten denkbar sind.
Projekt- und beitragsbezogen
Flexible, ad hoc, interessens- oder projektbasierte Mitarbeit dürfte weiterhin der Normalfall sein.
Daraus ergibt sich gewissermassen ein Widerspruch, Aufgaben mit Personen besetzen zu wollen. Im Grundsatz engagieren sich Personen beitragsbezogen und im Sinne der redaktionellen Leitlinien. Nachfolgend die grob skizzierten Aufgabenbereiche.
Projektphase “Digi-Oek.ch 2025” (und danach)
Das Projekt wird sich eher langsam entwickeln. Folgende Formen von Partizipation sind vorgesehen:
Netzwerk
Bisher gibt es keine Einschränkungen oder Verpflichtungen, um sich als Teil des Digi-Oek.ch-Netzwerkes zu sehen. Mitlesen oder Interesse bekunden ist bereits sehr erwünscht. Willkommen sind ferner kleinere und grössere Beiträge oder Kommentare.
Projekte koordinieren
Ursprünglich war eine (ehrenamtliche) Geschäftsstelle vorgesehen. Stattdessen soll künftig eine oder mehrere Personen ein kleines oder grösseres Projekt koordinieren. Bereits das Mitverfassen eines Textes kann ein Projekt sein.
- Bisher: ad hoc und noch keine aktiven Rekrutierungsversuche.
- Digi-Oek.ch 2025: Bleibt voraussichtlich ad hoc. Wünschbar ist eine Koordinationsgruppe. Sofern veröffentlichte Beiträge entstehen, gelten die redaktionellen Leitlinien.
- Ab: Sofort und stets aufbauend.
- Personen: beitragsbezogen gemäss redaktionellen Leitlinien.
Allgemeine Mitarbeit, kleine und grössere Beiträge
Digi-Oek.ch zeichnet sich nicht zuletzt dadurch aus, dass selbst kleine Beiträge und Verbesserungen (beispielsweise Korrekturen melden) als hilfreich angesehen werden.
Beiträge können, aber müssen nicht “personalisiert” oder namentlich erfolgen. Der aktuelle Stand der Diskussion zu redaktionellen Leitlinien und Autorenschaft wird im DfC 1003 abgebildet.
- Bisher: ad hoc. Es gab schon Personen, die nichts anderes als Kommas korrigierten (gut!).
- Digi-Oek.ch 2025: Bleibt ad hoc. Dennoch ist eine wachsende Gruppe von Beitragenden und Mitarbeitenden wünschenswert, wenn gewünscht auch auf Zeit.
- Ab: Sofort.
- Personen: beitragsbezogen gemäss redaktionellen Leitlinien.
Review, Korrekturen
Normalerweise sollte eine Begutachtung von verfassten oder eingereichten Arbeiten stattfinden. Ein modernes Verständnis von kollaborativem Arbeiten steht im Vordergrund.
- Bisher: Stand zu wenig im Fokus, keine aktiven Rekrutierungsversuche. Texte blieben ohne Review unveröffentlicht liegen.
- Digi-Oek.ch 2025: Stetig aufbauend. Daueraufgabe aller, denen das Netzwerk wichtig bleibt.
- Ab: Sofort und stets aufbauend. Bleibt realistischerweise eine Daueraufgabe.
- Personen: sinngemäss nach redaktionellen Leitlinien.
Kommunikation
Die Kommunikation unter Beitragenden und gegenüber Interessierten, Leserinnen und Lesern fand bisher informell, gelegentlich physisch und über allerhand Kanäle statt. Sie soll langsam auf bestimmte Foren ausgeweitet werden.
- Bisher: Informeller Austausch und über verschiedene Kanäle.
- Digi-Oek.ch 2025: Versuch, den Austausch und die Kommunikation stetig auf eingerichtete Foren auszuweiten, insbesondere auf die Mailingliste, in ein Fediversum oder ein anderes Medium, etwa in die Linkedin-Gruppe. Scheint natürlich nicht einfach, wenn diese bisher kaum propagiert wurden. Austausch über andere Kanäle bleibt ebenfalls in Ordnung, kann aber die Koordination erschweren.
- Ab: 2025ff, Versuch, langsam aber stetig.
- Personen: gemäss jeweiligem Forum, Netzwerk, Social Media.
Fachlicher Beirat
Ein fachlicher Beirat soll nach eigenem Ermessen beiraten, hat aber keine Verpflichtungen und Verantwortungen.
- Bisher: Idee, keine aktiven Rekrutierungsversuche.
- Digi-Oek.ch 2025: Soll aufgebaut werden. Vorerst wird sich eine/mehrere Personen aktiv um die Rekrutierung kümmern müssen.
- Ab: jetzt … wurde einst als Idee eingebracht.
- Personen: noch unklar, sofern sich Personen für die Umsetzung finden. Zusagen könnten beispielsweise hier erwähnt werden.
Sponsoring, finanzielle Unterstützung
Bisher nicht auf dem Radar. Wird je nach Ambitionen vermutlich aktuell werden.
Weitere Aufgaben
Können jederzeit vorgeschlagen oder sonst aktuell werden.
« zurück zu Über die Forschungsstelle Digitale Ökonomie (Digi-Oek.ch)