Nutzungsbedingungen
Der Zugriff auf diese Website gilt als Einverständnis mit den vorliegenden Bedingungen.1
- Grundsätze
- Teilnahmebedingungen für Foren
- Haftung
- Rechtsordnungen
- Datenschutz
- Urheberrecht
- Kontaktaufnahme
- Nutzen von Nutzungsbedingungen
Grundsätze
Das Netzwerk Digi-Oek.ch bietet Fachleuten, Forschenden und interessierten Personen die Möglichkeit, via dieser Website (ebendiese Site) Informationen zu beziehen. Möglich sind Diskussionen und Beiträge, beispielsweise via Foren, sonstigen Aktivitäten und Auftritten im Internet oder ausserhalb des Internets.
Die Begriffe Netzwerk, Netz, Forschungsstelle, Projekt, Vorhaben, Initiative usw. können in Zusammenhang mit Digi-Oek.ch mit ähnlicher, austauschbarer Bedeutung verwendet werden.
Digi-Oek.ch versteht sich als Netzwerk, also als ein Projekt, das der Vernetzung und des Informationsaustausches dient. Alle, jedoch keine bestimmte Person/-en, können sich als Teil des Netzwerks verstehen, wenn sie sich informieren oder beitragen wollen und stets an einem sachlichen Dialog im Sinne und Geiste dieser Nutzungsbedingungen (ebendiese Seite), der Projektidee und allgemein der Gesinnung dieses Webauftritts interessiert sind. Vereinfacht ausgedrückt versteht sich Digi-Oek.ch als “Sie und wir”, “du und ich”, definiert sich also als alle, die an digitalen Entwicklungen oder Themen ebendieses Projektes Interesse haben.
Der Zugriff auf diese Website oder die Teilnahme oder der Wille zur Teilnahme begründet keine Rechte oder Pflichten.
Umgang mit Kritik und Meinungsverschiedenheiten
Diese Ausführungen sollen hervorheben, was dieses und ähnliche Projekte ausmacht und gleichzeitig nicht mutwillig beschädigt werden darf:
Meinungen werden stets diskutiert. Austausch, Kontakte und Diskussionen inklusive Kritik werden respektvoll, mit üblichem Anstand und in jedem Fall innerhalb des legalen Rahmens geführt. Bei Dialog, Diskussionen und Kontroversen geht es, wie in der Wissenschaft üblich, nicht darum, wer am lautesten seine Meinung kundtut (wenngleich das manchmal vorkommt). Die Suche nach und die Mehrung von hoffentlich belastbarem Wissen soll im Vordergrund stehen. Letztlich soll sich die Evidenz durchsetzen.
Auch bei Sachfragen und wissenschaftlichen Disputen unterliegen angemessen begründete Meinungen, die in guten Treuen vorgebracht werden, der Meinungsfreiheit. Eine Abgrenzung zu konspirativen oder widerlegten Thesen mag vielleicht nicht immer ganz einfach sein. Jedoch soll Freiheit nicht als Vorwand dienen, wissenschaftlichen Konsens ausblenden zu wollen.
Wer seine Meinung einbringen will oder mit (anderen) Äusserungen, Informationen, Texten, Bild-, Ton-, Videomaterial usw. nicht einverstanden ist oder Korrekturen Einreden, Beanstandung oder Reklamationen an- oder einbringen will, verpflichtet sich zum Dialog, ohne Forderungen zu stellen oder Rechte ableiten zu wollen. Meinungsbildung, Meinungsaustausch, Diskussionen, Kommentare, Kritik sind erwünscht, jedoch besteht kein Recht auf Veröffentlichung eines Beitrages jedweder Art.
Beachtet werden muss stets, dass eine oder mehrere Personen, alle freiwillig und ehrenamtlich, sich im Einzelfall einer Sache oder Frage annehmen müssten. Das sollte zugunsten der erwähnten Foren vermieden werden: Wer kann, interessiert ist oder sich am ehesten kompetent sieht, soll mitdiskutieren oder antworten können. Ja, Diskussionen und Fragen (gibt es schon öffentliche Antworten?) haben es manchmal schwer. Je mehr Leute sich engagieren, desto besser. Dass dabei obstruktive Forderungen typischwerweise wenig beachtet werden, müsste einleuchten. Hingegen sind unprätentiöse Fragen und die erwähnten Dialogformen sinnvolle Wege.
Demnach bedeuten Tadel oder “ich bin nicht einverstanden” meistens, dass die Dialogformen noch nicht genutzt wurden und eventuell besseres Wissen noch nicht eingebracht wurde.
Teilnahmebedingungen für Foren
Wer sich an einem der Foren oder an anderen Kanälen und Medien beteiligt, Newsletter abonniert, sich einträgt oder registriert, hält sich an die Regeln des jeweiligen Forums und beachtet das Selbstbedienungsprinzip, beispielsweise beim Verlassen oder Austragen von Mailinglisten. Die Datenschutzerklärung informiert über die Datenbearbeitungen.
Haftung1
Digi-Oek.ch übernimmt keinerlei Gewähr, weder implizit noch explizit, für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen oder Ansichten. Jegliche Angaben auf dieser Website dienen lediglich zu Informationszwecken über die Ansichten und Meinungen von Personen im Digi-Oek.ch-Netzwerk. Die Angaben stellen weder ein Angebot, eine (Kauf-)Empfehlung noch sonst eine verbindliche Willensäusserung dar. In keinem Fall haften Digi-Oek.ch, irgendwelche Personen im Digi-Oek.ch-Netz, Betreiber von Internet- oder anderer Infrastruktur, Personen im engeren und weiteren Digi-Oek.ch-Umfeld noch andere Vertragspartner für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die aus oder im Zusammenhang mit dem Zugriff, der Benutzung, der Leistung oder dem Abfragen der Website entstehen können.
Normalerweise werden auf der Website von Digi-Oek.ch oder in deren Umfeld keine Angebote gemacht. Sollten jedoch irgendwelche Aspekte als Angebote verstanden werden oder verstanden werden können, dann sind alle Angebote freibleibend und unverbindlich. Digi-Oek.ch behält sich ausdrücklich vor, Teile der Website oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Die Haftung für Schäden, die der Nutzerin, dem Nutzer bzw. den Nutzenden aus der Nichterfüllung vertraglicher Verpflichtungen entstehen, sowie für indirekte Schäden und Folgeschäden, wie entgangener Gewinn oder Ansprüche Dritter, ist ausgeschlossen.
Enbeso übernimmt Digi-Oek.ch keine Haftung für Schäden, die entstehen aus Übermittlungsfehlern, technischen Mängeln, Störungen oder Unterbrechungen des Telefonnetzes bzw. des Internetzugangs, rechtswidrigen Eingriffen in Telekommunikationseinrichtungen, Einschmuggeln von Viren, Malware und anderen Schädlingen, Kopieren und Verfälschen von Inhalten, Netzüberlastungen, Nichterkennen von Fälschungen, Legitimationsmängeln, mutwilliger oder zufälliger Blockierung elektronischer Zugänge durch Dritte, usw.
Verlinkungen zu fremden Internetseiten (externe Links) dienen als blosser Hinweis zu Themen, welche für die Nutzer vorliegender Seite hilfreich sein könnten. Da Digi-Oek.ch über den Inhalt solcher externer Links keine Kontrolle hat, wird für deren Inhalt, einschliesslich deren Genauigkeit, Vollständigkeit, Zuverlässigkeit oder Eignung für spezifische Zwecke keine Haftung übernommen. Auf entsprechenden Hinweis werden rechtswidrige Inhalte entfernt.
Rechtsordnungen
Digi-Oek.ch richtet sich an ein schweizerisches Publikum. Anwendbar ist Schweizer Recht.
Digi-Oek.ch kann Texte und weitere Inhalte in schweizerischen Landessprachen anzeigen oder darauf verweisen. Andere Sprachen, beispielsweise Englisch, können insbesondere deshalb ebenfalls verwendet werden, weil für Publikationen, Vorträge, Inhalte oder Material, oft in Zusammenhang mit schweizerischen Hochschulen oder Institutionen, Englisch oder eine andere Sprache vorgegeben oder üblich ist.
Zugriffe auf die Digi-Oek.ch-Website können aus ausländischen Gebieten mit anderen Rechtsordnungen erfolgen. Einige Rechtsordnungen erlauben keine Einschränkung der Gewährleistungen, den Ausschluss oder die Eingrenzung von bestimmten Schäden oder den Ausschluss von bestimmten impliziten Gewährleistungen. In diesen Fällen finden die Haftungsausschlüsse und Einschränkungen keine Anwendung. In Ergänzung zu den entsprechenden Rechten der Nutzerin oder des Nutzers werden dieser/diesem, in Abhängigkeit der anwendbaren Rechtsordnung, mit dieser Gewährleistung bestimmte Rechte verliehen.
Datenschutz
Digi-Oek.ch bearbeitet Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (DSV).
In der Datenschutzerklärung wird über die Datenbearbeitungen informiert.
Urheberrecht
Mit einer Angabe zur Lizenz auf einer Webseite oder einem anderen Dokument können Nutzungsrechte eingeräumt werden. Solche Lizenzangaben finden sich insbesondere auf Seiten von Drafts for Comments (DfC).
Fehlen solche Lizenzangaben, dann sind eine Vervielfältigung, andere Veröffentlichungen oder eine Verwendung von Grafiken, Audio- bzw. Tondokumenten, Bildmaterial, audiovisuellen Werken, Videos oder Video-Ausschnitten oder Texte in gedruckten oder elektronischen Publikationen in der Regel nicht gestattet, wobei die gesetzliche Regelung gemäss Urheberrechtsgesetz (URG, Schweiz) oder anderen Gesetzen stets Vorrang hat.
Kontaktaufnahme
Jegliche Kontaktaufnahme erfolgt über eines der vorgesehenen Foren. Nicht-öffentliche Kontakte und als offiziell empfundene Anfragen erfolgen über das dort mit offiziell bezeichnete Forum. Denn Kontaktaufnahmen an Digi-Oek.ch sind per Definition Kontaktaufnahmen an das Netzwerk. Es besteht kein Anspruch auf Antworten. Wer sich nicht-öffentliche Antworten erhofft, erhält sie am ehesten im erwähnten offiziellen Forum (Mailingliste), was prinzipbedingt wie überall ein (wenn gewünscht pseudonymes/anonymes) Abonnieren erfordert. Es muss stets beachtet werden, dass sich alle freiwillig, nebenberuflich und ehrenamtlich bei Digi-Oek.ch engagieren dürfen – nicht müssen. Dass trotz gutem Willen nicht Ansprüche gestellt werden können, müsste einleuchten und wurde bereits erläutert. Ferner besteht Mangel an Freiwilligen, was vielerorts bedauerlicherweise vorkommen kann. Fazit: Diese Regelung ist angesichts der Natur von Netzen wie diesem fair und ermöglicht allen ohne Hürden eine Kontaktaufnahme, wobei Foren wie diese für forschende Netzwerker/-innen und Interessierte ohnehin gebräuchlich sind.
Wie oben erwähnt sei nochmals daran erinnert, dass keine bestimmte Person, sondern im Sinne der Netzwerk-Idee sich alle unter den genannten Bedingungen ebendiesem Digi-Oek.ch-Netzwerk zugehörig zählen können. Demnach ist Digi-Oek.ch “Sie und wir”, “du und ich”. Digi-Oek.ch ist und hat kein Büro, ist keine Firma und hat keine Angestellten, ist unabhängig von Firmen, Organisationen, Parteien, Lobbying, Vorurteilen, Hypes, Buzzwords …
Meinungsbildung und Meinungsaustausch ist einer der Zwecke, womit eine Kontaktaufnahme dem Willen zum Dialog entspricht!
Wie bei vielen Vereinen oder bei den meisten Netzwerken besteht naturgemäss keine Postadresse. Als ersatzweise Postanschrift dient ein vorläufig noch zur Verfügung stehendes Multinutzer-Postfach. Dieses ist Personen vorbehalten, für die eine elektronische Zustellung ihrer Anfrage nicht möglich ist. Nicht erlaubt und nicht angenommen werden können Werbung, Pakete, Sondersendungen usw. Insbesondere sind keine Sendungen erlaubt mit empfangs(bestätigungs)bedürftiger Sendungsverfolgung (Tracking) oder Sendungen, welche die maximale Grösse eines B4-Briefes übersteigen. Ansonsten gelten die oben erläuterten Grundsätze.
Nutzen von Nutzungsbedingungen
Dem Umfeld von Digi-Oek.ch ist nicht entgangen, dass Nutzungsbedingungen oder Nutzungsbestimmungen nicht unbedingt einfach so “eine Freizeichnung zu bewirken”1 vermögen, sondern können “nur eine Warnung vor drohender Gefahr dar[stellen]”, die gegenüber Nutzer/-innen “immerhin eine die Haftung beschränkende Wirkung haben” könne. Die Autoren eines bereits zitierten1 Fachartikels nennen dann doch zahlreiche Disclaimer und Klauseln, ohne sich abschliessend über deren Wirkung zu äussern, aber ohne sie abzulehnen. Andererseits können offenbar unbedachte Disclaimer sogar schädlich sein.2
Dieses Digi-Oek.ch-Projekt beansprucht, dass diese Nutzungsbedingungen gültig und wirksam sind.
Diese Nutzungsbedingungen würden entfernt oder durch eine Netiquette oder Spielregeln ersetzt, sofern denn eindeutiger klar würde, dass sie unnötig und vollständig unwirksam sind.
Immerhin kann argumentiert werden, dass es sich hier bereits in guten Teilen um eine Netiquette handelt. Einige Umgangsformen, etwa die obige Formulierung “verpflichtet sich zum Dialog”, dürften in Frage gestellt werden — oder aber sollten doch eher selbstverständlich sein.
-
Inspirationen und Zitate unter anderen von: Donauer, Daniel, und Fabian Loretan. “Disclaimer - Haftungsausschluss bei Internetseiten.” In: Jusletter, 13. August 2018, Zürich, <jusletter.weblaw.ch>. ↩ ↩2 ↩3 ↩4
-
Steiger, Martin. “Disclaimer im Impressum: Unsinnig oder sogar schädlich?” In: Datenschutz-Plaudereien (Podcast), 25.11.2024, Zürich, <www.datenschutzpartner.ch/podcast/>. ↩